Wie viele Seitenaufrufe hat Ihre Webseite? Wählen Sie das passende WayWidget für Ihre Bedürfnisse.

WayWidget Lite

Für Webseiten mit bis zu 80.000 Seitenaufrufen.

Basic

Nur 5,40 CHF
pro Monat, inklusive MwSt.

Für Webseiten mit unter 10.000 Seitenaufrufen

Barrierefreiheits-Badges für die ersten 50 Seiten

Erstelle Alt-Texte für die ersten 20 Bilder pro Seite

Modul zur Barrierefreiheitsanpassung

Advanced

Nur 21,60 CHF
monatlich, inkl. MwSt.

Für Webseiten mit 10.000 bis 40.000 Seitenaufrufen

Barrierefreiheits-Abzeichen für unbegrenzte Seiten

Alt-Tags generieren für unbegrenzte Bilder

Modul zur Barrierefreiheitsanpassung

Premium

Nur 37,85 CHF
monatlich, inkl. MwSt.

Für Webseiten mit 40.000 bis 80.000 Seitenaufrufen

Barrierefreiheits-Badges für unbegrenzte Seiten

Alt-Tags generieren für unbegrenzte Bilder

Modul zur Barrierefreiheitsanpassung

Full Solution

Massgeschneidert für Sie
Nichts weiter nötig

Unbegrenzte Seitenaufrufe

Barrierefreiheits-Badges für unbegrenzte Seiten

Alt-Tags generieren für unbegrenzte Bilder

Modul zur Barrierefreiheitsanpassung

Voreingestellte Konfigurationen

WayWidget Standard

Für Webseiten mit mehr als 80.000 Seitenaufrufen. Dieser Service beinhaltet ausserdem den Konfigurator mit Voreinstellungen.

Basic

Nur 48,65 CHF
pro Monat, inkl. MwSt.

Für Webseiten mit 80.000 bis 200.000 Seitenaufrufen

Barrierefreiheits-Badges für unbegrenzte Seiten

Alt-Tags generieren für unbegrenzte Bilder

Modul zur Barrierefreiheitsanpassung

Voreingestellte Konfigurationen

Advanced

Nur 270,25 CHF
pro Monat, inklusive MwSt.

Für Websites mit 200.000 bis 500.000 Seitenaufrufen

Barrierefreiheits-Abzeichen für unbegrenzte Seiten

Alt-Tags generieren für unbegrenzte Bilder

Modul zur Barrierefreiheitsanpassung

Voreingestellte Konfigurationen

Premium

Nur 540,50 CHF
pro Monat, inklusive MwSt.

Für Websites mit 500.000 bis 1 Mio. Seitenaufrufen

Barrierefreiheits-Abzeichen für unbegrenzte Seiten

Accessibility badges for unlimited pages

Barrierefreiheits- Anpassungsmodul

Voreingestellte Konfigurationen

Full Solution

Auf Sie zugeschnitten
Nichts Weiter nötig

Unbegrenzte Seitenaufrufe

Barrierefreiheits-Abzeichen für unbegrenzte Seiten

Alt-Tags generieren für unbegrenzte Bilder

Barrierefreiheits- Anpassungsmodul

Voreingestellte Konfigurationen

Nicht sicher, welche Version Sie benötigen?

Kontakt

Wir machen Barrierefreiheit einfach, sehen Sie wie:

Ihre Fragen, unsere Antworten:

  • Gilt die Europäische Richtlinie zur Barrierefreiheit (EAA) auch für Schweizer Unternehmen?

    Ja. Obwohl die EAA eine EU-Richtlinie ist, gilt sie für Schweizer Unternehmen, die digitale Dienstleistungen oder Produkte für den EU-Markt anbieten – sei es durch E-Commerce, Partnerschaften oder digitale Services für Kunden in der EU (z. B. in Italien). Wer Geschäfte mit der EU macht, muss sicherstellen, dass seine digitalen Angebote – wie Webseiten, Apps oder Plattformen – den Barrierefreiheitsanforderungen der EU entsprechen.

  • Warum sollten sich Schweizer Unternehmen jetzt auf die Anforderungen der EAA vorbereiten – auch wenn sie nicht in der EU ansässig sind?

    Die Anforderungen der EAA traten am 28. Juni 2025 in Kraft und gelten für alle digitalen Dienstleistungen, die EU-Bürgern angeboten werden. Schweizer Unternehmen riskieren nicht nur Geldstrafen in den jeweiligen Ländern, sondern auch den Verlust wichtiger Marktanteile. Gleichzeitig bietet Barrierefreiheit einen klaren Wettbewerbsvorteil: grössere Reichweite, bessere Benutzererfahrung und höhere Kundentreue – insbesondere bei Menschen mit Behinderungen.

  • Ich bin ein kleines Unternehmen ohne E-Commerce: Wenn ich Teil einer Unternehmensgruppe bin, die einen Umsatz von über 500 Millionen Euro erzielt, falle ich dann unter den Anwendungsbereich der EAA?

    Ja. Auch wenn Ihr Unternehmen klein ist und keinen E-Commerce betreibt, können Sie dennoch unter den Anwendungsbereich der europäischen Gesetzgebung zur digitalen Barrierefreiheit (European Accessibility Act – EU-Richtlinie 2019/882) fallen, wenn Sie Teil einer Unternehmensgruppe mit einem Gesamtumsatz von mehr als 500 Millionen Euro in den letzten drei Jahren sind.
    Die Richtlinie gilt ebenfalls für private Unternehmen, die diese Umsatzgrenze erreichen, unabhängig davon, ob ein E-Commerce-Shop vorhanden ist. Wenn innerhalb der Gruppe digitale Dienste oder Webseiten (auch rein informative) angeboten werden, kann die Verpflichtung bestehen, die von der Gesetzgebung geforderten Barrierefreiheitsstandards einzuhalten.
    Daher zählt nicht nur die Grösse Ihres Unternehmens, sondern auch die der Unternehmensgruppe, zu der es gehört. Die Einhaltung der EAA-Anforderungen ist nicht ausschliesslich an den Online-Verkauf gebunden, sondern allgemein an die Bereitstellung barrierefreier digitaler Dienste.

  • Kann ich die Zugänglichkeitserklärung mit ChatGPT erstellen und nur das Widget bei Ihnen kaufen?

    Nein, es ist nicht möglich, eine gültige Zugänglichkeitserklärung zu erstellen, indem man sich ausschliesslich auf ChatGPT verlässt. Dieses Dokument hat rechtlichen Wert und erfordert spezifische technische Fähigkeiten sowie eine gründliche Kenntnis der aktuellen Vorschriften, wie die EU-Richtlinie 2016/2102 und in Italien das Stanca-Gesetz.

    Die Software von AccessiWay ist ein wirklich effizienter und effektiver erster Schritt für eine Webseite, da sie mehr als 70 % der Elemente auf der Webseite automatisch und selbstständig korrigieren kann. Dies ist nur der erste Schritt auf dem Weg zur höchstmöglichen Konformität der Webseite, die dank der Zugänglichkeitsdienste der führenden Experten des Sektors erreicht werden kann.

    Um wirklich konform zu sein, verlassen Sie sich auf unsere Experten: Wir begleiten Sie Schritt für Schritt auf dem Weg zur vollständigen Zugänglichkeit Ihrer Webseite. Füllen Sie das Formular aus

  • Wenn ich das Widget kaufe und installiere, wird meine Webseite dann automatisch EAA-konform?

    Durch den Kauf und die Installation des AccessiWay-Widgets wird Ihre Webseite nicht automatisch mit dem European Accessibility Act (EAA) oder den WCAG 2.1 AA-Standards konform. Das Widget ist eine wirksame technische Unterstützung, die automatisch die Zugänglichkeit vieler Bereiche der Webseite verbessert, aber allein garantiert es noch nicht die vollständige Einhaltung der Vorschriften. Um wirklich konform zu sein, ist es notwendig, die gesamte Webseite (Inhalt, Struktur, Code) zu bewerten und einen vollständigen Prozess durchzuführen, der eine Analyse, korrigierende Eingriffe und die Erstellung der Zugänglichkeitserklärung umfassen kann.

    Kontaktieren Sie unsere Experten für eine kostenlose Beratung: wir werden Ihnen helfen, die für Ihren Fall am besten geeignete Lösung zu verstehen, in Übereinstimmung mit dem Gesetz und mit der Unterstützung der besten Fachleute in diesem Bereich.

  • Warum sollte ich den Service zur automatischen Erneuerung der Zugänglichkeitserklärung erwerben, wenn meine statische Webseite nie geändert wird?

    Selbst eine statische Webseite kann im Laufe der Zeit nicht mehr konform sein, ohne dass Sie es merken. Die Zugänglichkeitsvorschriften entwickeln sich weiter, internationale Normen (wie die WCAG) werden aktualisiert, Browser ändern sich und Hilfsmittel werden weiterentwickelt. Ausserdem können Sie in Zukunft externe Elemente hinzufügen (z. B. Plugins, Karten, Videos oder Formulare), die sich auf die Barrierefreiheit auswirken.

    Der sich selbst erneuernde Dienst garantiert Ihnen eine regelmässige und automatische Bewertung, so dass Ihre Erklärung zur Barrierefreiheit immer auf dem neuesten Stand ist und Ihre Webseite im Laufe der Zeit konform ist, auch wenn keine offensichtlichen Änderungen vorgenommen wurden.

    Es ist eine einfache und sichere Möglichkeit, Ihr Unternehmen zu schützen und allen Nutzern - einschliesslich Menschen mit Behinderungen - ein barrierefreies und rechtskonformes Surferlebnis zu bieten.

  • Gibt es Hinweise darauf, wie der Dienst funktioniert und wie er Menschen mit Behinderungen hilft?

    Natürlich. Hier eine kurze Zusammenfassung verschiedener Fallbeispiele:


    Wie hilft accessWidget blinden Menschen?
    accessWidget nutzt maschinelles Lernen, um jedes Element der Seite genauso zu scannen, zu analysieren und zu interpretieren wie sehende Nutzer. Anschliessend werden ARIA-Attribute und verschiedene Verhaltensanpassungen eingesetzt, um Bildschirmlesern vollständigen Kontext zu bieten. So können blinde Nutzer die Seite genau navigieren. Dropdown-Menüs, Formulare, Pop-ups, Symbole und Schaltflächen sind alle in diesem Prozess enthalten. Ausserdem verwendet es Computer Vision und optische Erkennungsverfahren, um genaue Bildbeschreibungen zu liefern, die vom Screenreader vorgelesen werden. Die künstliche Intelligenz nimmt diese Barrierefreiheitsanpassungen automatisch in der Browsersitzung der Nutzer vor, die diese anfordern. Sobald das Navigationsprofil für blinde Nutzer aktiviert wird (alt + 1), erfolgen folgende Anpassungen:

    1. ARIA-Attribute werden automatisch hinzugefügt, um Kontext und Verhaltensanpassungen zu optimieren, z.B. die Hauptmenüs, die Kopfzeilenstruktur und wichtige Symbole zu erkennen.
    2. Eine korrekte Navigation ist garantiert, ohne Maus oder Trackpad, nur mit Tastaturbefehlen. Dies wird durch eine korrekte Hierarchisierung und Beschriftung der verschiedenen Seitenelemente ermöglicht.

    Wie hilft accessWidget Menschen mit physischen/motorischen Beeinträchtigungen?
    Physische und motorische Beeinträchtigungen bedeuten meist, dass die Nutzung einer Maus zum Navigieren nicht möglich ist. Eine Tastatur kann normalerweise alles, was eine Maus kann, aber viele Webseiten sind nicht für Tastaturnavigation optimiert, sodass Seitenelemente nicht auf Tastaturbefehle reagieren. Dadurch werden Menschen mit motorischen Einschränkungen ausgeschlossen. Wenn z.B. ein Popup nicht per Tastatur geschlossen werden kann, bleibt der Nutzer darin „gefangen“.
    Was macht AccessiWay? accessWidget macht Webseiten vollständig per Tastatur navigierbar. Mithilfe von ARIA-Attributen und der kontextuellen Intelligenz der KI werden nötige Änderungen im gesamten Webseiten-Code vorgenommen. Nutzer mit motorischen Einschränkungen können Tastaturbefehle nutzen, um Pop-ups zu schliessen, Formulare zu bedienen und Menüs zu öffnen. Zusätzlich gibt es eine Liste „nützlicher Links“, um schnell zu wichtigen Bereichen der Seite zu gelangen und so Zeit und Energie zu sparen.
    Wie hilft accessWidget Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen?
    Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen haben oft Schwierigkeiten, Inhalte einer Webseite richtig zu erfassen oder zu verstehen. Fachbegriffe, Abkürzungen oder unklare Navigation können verwirrend sein. Viele Webseiten sind optisch attraktiv, aber für diese Nutzer schwer zu durchschauen.
    Was macht AccessiWay? accessWidget bietet Funktionen, die Klarheit und Fokus auf Seitenelemente bringen. Zum Beispiel enthält die Oberfläche ein integriertes Wörterbuch für Worterklärungen auf Abruf. Elemente der Seite werden hervorgehoben und fokussiert, sodass Besucher den Seitenfluss besser verfolgen können. Es gibt zudem ein Standardprofil für kognitive Beeinträchtigungen, das alle diese Anpassungen automatisch aktiviert und so einen schnellen, einfachen und umfassenden Zugang ermöglicht.
    Wie hilft accessWidget Menschen mit Epilepsie?
    Webseiten können Inhalte auf vielfältige Weise darstellen. Leider können blinkende oder flackernde Elemente wie GIFs, Videos oder Animationen bei Menschen mit Epilepsie Anfälle auslösen. Oft werden solche Elemente automatisch abgespielt oder wiederholt, ohne dass Nutzer sie stoppen können. Das stellt ein Risiko dar.
    Was macht AccessiWay? Die Oberfläche von AccessiWay erlaubt es Nutzern, alle flackernden Elemente auf einer Seite zu stoppen. So müssen epileptische Nutzer nicht vorsichtig scrollen, sondern können vorab alles pausieren. Das „Seizure Safe“-Profil stoppt alle blinkenden Elemente und reduziert gefährliche Farbkombinationen.
    Wie hilft accessWidget Menschen mit Sehbeeinträchtigungen?
    Webseiten verwenden viele Farben, Schattierungen und Schriftgrössen. Für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen wie Farbfehlsichtigkeit, verschwommenem Sehen oder Glaukom können falsche Farbkontraste oder zu kleine Schriftgrössen das Lesen unmöglich machen. Viele Webseitenbetreiber möchten ihr Design nicht zugunsten der Barrierefreiheit ändern, da die Seite oft die Präsentation des Unternehmens ist.
    Wie ermöglicht accessWidget den Kompromiss? Nach der Installation erscheint eine neue Barrierefreiheits-Oberfläche, die es sehbehinderten Nutzern ermöglicht, jederzeit Anpassungen vorzunehmen, ohne das Design für alle anderen zu verändern. Änderungen betreffen Inhalte, Farben und Ausrichtung, um die Lesbarkeit und Nutzbarkeit zu verbessern. Alle genannten Anpassungen für Sehbeeinträchtigungen werden aktiviert, sodass der Nutzer die Inhalte leicht erfassen kann.