ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN VON SWIZZONIC
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Swizzonic regeln zusammen mit den unten genannten Dokumenten die Erbringung der Dienstleistungen (nachfolgend auch "Dienstleistung(en)"), die von der Swizzonic SA mit Sitz in
Badenerstrasse 47 CH-8004 Zürich (Schweiz), Umsatzsteuer-Identifikationsnummer CHE-114.860.191 (nachfolgend auch "Swizzonic" oder das "Unternehmen") an Kunden (nachfolgend auch "Kunde(n)) angeboten werden. Der Kunde und Swizzonic werden im Folgenden auch
als «Parteien» bezeichnet.
Art. 1. Vertragsdokumente
1.1 Die folgenden Unterlagen sind integraler und wesentlicher Bestandteil des Vertrages (nachfolgend der "Vertrag")
zwischen Swizzonic und dem Kunden:
a) Bestellformular oder Aktivierungsanfrage (nachfolgend auch "Bestellung");
b) Serviceauftrag (im Folgenden auch "SO"), der die spezifischen Bedingungen der einzelnen vom
Kunden angeforderten Dienstleistung enthält (veröffentlicht am
https://www.swizzonic.ch/company/legal/);
c) Allgemeine Geschäftsbedingungen (nachfolgend auch "AGB") (veröffentlicht unter
https://www.swizzonic.ch/company/legal/allgemeine-geschaeftsbedingungen/);
e) Produktblätter, die Webseiten von Swizzonic, wie sie unter
www.swizzonic.ch verfügbar sind (nachfolgend auch "Website") und/oder das dem Kunden zur Kenntnis gebrachte Informationsmaterial, das die Funktionalitäten, Kosten und Eigenschaften der Produkte und Dienstleistungen beschreibt, die Swizzonic den Kunden anbietet, sofern nicht anders angegeben und/oder vereinbart.
f) Vertrag über die Verarbeitung personenbezogener Daten (veröffentlicht
https://www.swizzonic.ch/wp-content/uploads/Swizzonic-AG-Privacy-Policy-230925_de.pdf).
1.2 Im Falle eines Widerspruchs zwischen diesen AGB und der einzelnen AO gehen letztere vor.
1.3 Verlangt der Kunde die Freischaltung von Diensten im Namen Dritter oder Testdienste, so gelten die Bestimmungen
in Abschnitt I ("Bestimmungen für die Anforderung von Diensten durch den Kunden im Namen Dritter") und/oder
Abschnitt II ("Bestimmungen für Testdienste") dieser AGB, von denen sie einen integrierenden und wesentlichen Bestandteil bilden, gelten
jeweils.
Art. 2. Sprachen
2.1 Die für den Vertragsabschluss zur Verfügung stehenden Sprachen sind Englisch, Französisch, Deutsch und Italienisch. Im Falle von Widersprüchen hat der englische Text Vorrang.
Art. 3. Zustandekommen des Vertrages
3.1 Der Vertrag mit dem Kunden kommt zustande, sobald die Bestellung korrekt ausgefüllt und vom Kunden an Swizzonic gesendet wurde, zusammen mit der Zahlung des Entgelts für die angeforderten Dienstleistungen, sofern in diesen AGB oder in der SO in Bezug auf die Dienstleistungen selbst nichts anderes bestimmt ist.
3.2 Sobald der Kunde auf der Webseite gemäss Artikel 4 (Registrierungsverfahren - Benutzerkennung und Passwort) registriert ist, kann er die in den Produktblättern beschriebenen Produkte und Dienstleistungen von Swizzonic kaufen, indem er die
Produkte und Dienstleistungen, die ihn interessieren, in den Warenkorb legt, die Bestellung in elektronischem Format abschliesst und sie wie unten beschrieben an Swizzonic sendet. Im Warenkorb kann der Kunde die ausgewählten Produkte und Dienstleistungen einsehen, einschliesslich der Kosten für jedes dieser Produkte, der Gesamtkosten der Bestellung und der Vertragsbedingungen, die auf die Produkte und Dienstleistungen angewendet werden. Vor dem Absenden der Bestellung an Swizzonic kann der Kunde Produkte in den Warenkorb legen oder löschen, Fehler in der Dateneingabe korrigieren, zur vorherigen Seite zurückkehren oder mit dem Kauf fortfahren.
3.3 Der Kunde ist verpflichtet, zu bestätigen, dass er den Vertrag gelesen und akzeptiert hat, eine Rechnungsadresse anzugeben oder zu bestätigen und eine der von Swizzonic zur Verfügung gestellten Zahlungsmethoden auszuwählen. Der Kunde nimmt zur Kenntnis und akzeptiert, dass die nach geltendem Recht gespeicherten Logfiles von Swizzonic einen vollständigen Beweis für die Zustimmung des Kunden zum Vertragsabschluss darstellen.
3.4 Nach Eingang der Bestellung sendet Swizzonic dem Kunden eine Auftragsbestätigung zu, die eine Zusammenfassung aller Informationen zu den gekauften Produkten und Dienstleistungen enthält.
3.5 Die Bestimmungen des Schweizerischen Obligationenrechts gelten für den Kauf von Produkten und Dienstleistungen durch den Kunden.
Art. 4. Registrierungs- und Kaufverfahren - Benutzer-ID und Passwort.
4.1 Bevor der Kunde einen Kauf tätigt, muss er sich auf der Webseite registrieren, indem er ein persönliches Konto bei
Swizzonic erstellt, d.h. unter Verwendung einer Benutzer-ID und eines Passworts (im Folgenden auch "Authentifizierungsdaten"), indem er den
Anweisungen auf dieser
https://controlpanel.swizzonic.ch/welcome.html?chglng=deu folgt. Alternativ kann sich der Kunde
direkt während des Kaufvorgangs auf der Webseite registrieren. Mit Abschluss des Registrierungsverfahrens und
Beim Kauf von Dienstleistungen verpflichtet sich der Kunde, die angeforderten Daten, unabhängig davon, ob sie persönlich oder nicht, korrekt
und wahrheitsgemäss anzugeben.
4.2 Das Registrierungsverfahren für die Dienste wird elektronisch abgeschlossen. Der Kunde kann sich nur
in den zulässigen Fällen dafür entscheiden, seine Daten telefonisch statt elektronisch an einen Betreiber von Swizzonic zu übermitteln
von Swizzonic. Im letzteren Fall verpflichtet sich der Kunde, die Anweisungen des Swizzonic-Betreibers sowie das auf der Webseite von Swizzonic angegebene Verfahren zu befolgen. Nachdem der Kunde dem Betreiber die erforderlichen Registrierungsdaten telefonisch mitgeteilt hat, erhält er Zugang zu einer Webseite, die auf einem sicheren Server gehostet wird, auf der die an den Betreiber von Schweiz übermittelten und eingegebenen Daten veröffentlicht werden, und es liegt in der Verantwortung des Kunden, diese Daten vor der Bestätigung der Registrierung zu überprüfen. Die Bestätigung muss Swizzonic innerhalb von 10 Kalendertagen mitgeteilt werden, wonach Swizzonic in Ermangelung einer Bestätigung von allen vertraglichen
Verpflichtungen gegenüber dem Kunden entbunden wird. Die Bestätigung entbindet Swizzonic in jedem Fall von jeglicher Haftung in Bezug auf die vom Kunden zur Verfügung gestellte Daten. Nach der Aktivierung des Dienstes durch den Kunden während der telefonischen Registrierung sendet Swizzonic dem Kunden eine E-Mail mit einem Link zum Kunden-Kontrollpanel, in dem der Kunde seine bevorzugte Benutzer-ID und sein Passwort festlegen kann. Der Kunde erkennt an, dass diese Benutzer-ID und dieses Passwort die Authentifizierungsdaten für den Zugriff des Kunden auf die Dienste darstellen.
4.3 Der Kunde verpflichtet sich in jedem Fall – sei es durch elektronische oder telefonische Anmeldung – Swizzonic
innerhalb von fünf Werktagen nach jeder Änderung der mitgeteilten Daten. Wenn der Kunde
ungenaue oder unvollständige Daten übermittelt, hat Swizzonic das Recht, die Dienste nicht zu aktivieren und/oder auszusetzen, bis der
Der Kunde behebt solche Mängel. Swizzonic behält sich das Recht vor, dies auch für den Fall zu tun, dass zuständige Stellen (z.B. Banken oder Kreditkarteninhaber) die vom Kunden an Swizzonic geleisteten Zahlungen anfechten.
4.4 Die Parteien erkennen an und vereinbaren, dass die Benutzer-ID und das Passwort des Kunden das einzige Mittel sind, um den Kunden beim Zugriff auf die Dienste zu identifizieren. Der Kunde erkennt daher an und erklärt sich damit einverstanden, dass alle Handlungen, die unter Verwendung der oben genannten Benutzer-ID und des oben genannten Passworts vorgenommen werden, ihm zugerechnet werden und für ihn verbindlich sind. Der Kunde erkennt an, dass er allein und ausschliesslich für die Handlungen verantwortlich ist, die unter Verwendung seiner Benutzerkennung und seines Passworts vorgenommen werden, und verpflichtet sich, diese geheim zu halten und mit der gebotenen Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit zu verwahren und nicht an Dritte weiterzugeben, auch nicht vorübergehend.
4.5 In jedem Fall akzeptiert der Kunde, dass die von Swizzonic und/oder ihren Lieferanten angefertigten Computer- und/oder elektronischen Aufzeichnungen vor jeder zuständigen Behörde zu allen Beweiszwecken gemäss und
für die Zwecke dieser AGB und dass die Parteien sie insbesondere als Grundlage für geeignete Beweise
für das Vorhandensein der Berichte und/oder Handlungen verwenden können, die Gegenstand von Streitigkeiten sind.
Art. 5. Art der Dienstleistungen, Gebühren und Zahlungen
5.1 Die Art und Art der Dienstleistungen, die Swizzonic dem Kunden zur Verfügung stellt, sind in den einzelnen Meldungen
zu den Diensten und auf den Seiten, auf denen der Dienst beschrieben wird, beschrieben. Die Gebühren für die Dienstleistungen sowie die Bedingungen und Modalitäten für die Zahlung der Gebühren sind in der SO oder in den kommerziellen Angeboten festgelegt, die auf der Webseite verfügbar sind oder dem Kunden zur Kenntnis gebracht werden. Alle Gebühren sind, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, in Schweizer Franken angegeben.
5.2 Der Kunde hat die Möglichkeit, zwischen den verschiedenen Zahlungsinstrumenten zu wählen, die von Swizzonic autorisiert und auf der entsprechenden Informationsseite zu den akzeptierten Zahlungsmethoden (veröffentlicht unter
https://www.swizzonic.ch/company/zahlungsarten/) angegeben sind. Der Kunde kann jederzeit ein neues Zahlungsinstrument
aus den von Swizzonic angegebenen Optionen auswählen und die Zahlungsdaten bei Bedarf ändern.
5.3 Sämtliche Steuerbelastungen, die sich aus der Nutzung der Dienstleistungen durch den Kunden ergeben, gehen ausschliesslich zu Lasten des Kunden.
5.4 Rechnungen für die Verlängerung von Diensten für einen weiteren Abonnementzeitraum werden 60 Tage vor Ablauf der
aktuellen Dienste ausgestellt und per E-Mail an die im persönlichen Konto des Kunden angegebene E-Mail-Adresse gesendet. Für den Fall
Im Falle einer Verlängerung der Dienstleistungen durch den Kunden (im Falle einer manuellen Verlängerung) oder des Fehlens einer ordnungsgemässen Kündigung der Dienstleistungen durch den Kunden (im Falle einer automatischen Verlängerung) sind diese Rechnungen vom Kunden innerhalb von 30 Tagen nach Rechnungsdatum zu bezahlen.
5.5 Geht die Zahlung nicht oder nicht vollständig innerhalb der Zahlungsfrist ein, so gerät der Kunde
automatisch in Verzug. Swizzonic behält sich in diesem Fall das Recht vor, mindestens eine Mahnung zu versenden. Swizzonic stellt dem Kunden CHF 9.50 für allfällige Mahnungen in Rechnung. Bleibt der Kunde (ganz oder teilweise) in Verzug, wird Swizzonic den Kunden darüber informieren, dass Inkassomassnahmen eingeleitet werden.
5.6 Im Falle eines Zahlungsverzugs des Kunden behält sich Swizzonic das Recht vor, die
Erbringung von Dienstleistungen und der Kunde ist verpflichtet, ohne dass es einer förmlichen Mitteilung bedarf, Verzugszinsen in Höhe von 5% pro Jahr zu zahlen, unbeschadet des Rechts von Swizzonic auf Ersatz eines höheren Schadens.
5.7 Wenn der Dienst mit dem automatischen Verlängerungsmodus gemäss den Bestimmungen des folgenden Art. 9 ("Dauer, Verlängerungen und Kündigung") eingerichtet ist und der Kunde eine Kreditkarte mit seinem Konto verknüpft hat,
erkennt der Kunde an, dass die entsprechenden Kreditkartendaten mit dem Konto des Kunden verknüpft werden, um zukünftige Zahlungen zu verwalten, es sei denn, der Kunde stellt eine Änderungsanforderung direkt über sein Control
Panel. Die betreffenden Kreditkartendaten werden für die Verwaltung späterer Zahlungen von einem Unternehmen gespeichert, das ordnungsgemäss PCI-DSS-zertifiziert ist und diesen Service im Auftrag von Swizzonic erbringt. Der Kunde nimmt auch zur Kenntnis, dass im Falle einer Verlängerung der unter
https://www.swizzonic.ch/company/pricelist/ veröffentlichte und
am Tag der Verlängerung geltende Listenpreis gilt.
5.8 Im Falle einer automatischen Verlängerung der Dienste ermächtigt der Kunde Swizzonic ausdrücklich, die Gebühren für die Dienste periodisch auf der Grundlage der für die einzelnen Dienste vorgesehenen Verlängerungszeiten und/oder auf der Grundlage der Wünsche der Kunden in Rechnung zu stellen. Es wird davon ausgegangen, dass der Vertrag als verlängert gilt, wenn die Dienste nicht vor dem Ablaufdatum gekündigt werden und Swizzonic keine Rückerstattung des bei der Verlängerung gezahlten Betrags erhält.
Art. 6. Nutzung der Dienste und Verantwortung des Kunden
6.1 Der Kunde verpflichtet sich, die Dienste mit grösster Sorgfalt zu nutzen, die in der SO angegebenen Nutzungsregeln und unten in Art. 6.2 einzuhalten und so zu gestalten, dass die Stabilität, Sicherheit und Qualität der Dienste nicht beeinträchtigt werden. Swizzonic behält sich das Recht vor, den Zugang des Kunden zu den Diensten auszusetzen oder zu beenden, wenn: (i) der Kunde
wesentlich oder wiederholt gegen die Nutzungsregeln verstösst; (ii) Swizzonic ist dazu verpflichtet, um einem Gesetz oder einer behördlichen Anordnung nachzukommen; oder (iii) Swizzonic Grund zu der Annahme hat, dass das Verhalten des Kunden zu einem Schaden oder einer Haftung
für einen anderen Kunden, einen Dritten oder Swizzonic selbst führen wird. In diesem Fall wird Swizzonic den Kunden mindestens 7 Tage vorher per E-Mail benachrichtigen, um dem Kunden die Gründe für seine Entscheidung zu erläutern und ein faires Gehör mit dem Kunden zu gewährleisten, und ihm die Möglichkeit geben, innerhalb derselben Frist per E-Mail oder über andere von Swizzonic angegebene Kanäle Einspruch gegen die Entscheidung zu erheben. Im Falle einer Klarstellung durch den Kunden wird Swizzonic diese bei ihrer endgültigen Entscheidung über die Aussetzung des Dienstes berücksichtigen, die der Kunde mitgeteilt wird
per E-Mail an den Kunden. Es wird davon ausgegangen, dass die Benachrichtigung nicht fällig ist, wenn sie mit der Einhaltung eines anwendbaren Rechts oder einer behördlichen Anordnung, auf der die Sperrung beruht, unvereinbar ist, oder wenn Swizzonic berechtigten Grund zu der Annahme hat, dass die Benachrichtigung einen anderen Nutzer, einen Dritten oder Swizzonic selbst schädigen oder haften kann. oder die Stabilität, Sicherheit und Qualität der angebotenen Dienste beeinträchtigen können.
6.2 Der Kunde verpflichtet sich, die Dienste nicht zu rechtswidrigen Zwecken zu nutzen und in keiner Weise gegen
geltende nationale und internationale Gesetze und Vorschriften zu verstossen. Insbesondere verpflichtet sich der Kunde, sich nicht an Daten zu beteiligen und deren Speicherung oder Verbreitung zu verhindern, die:
a) bösartige Inhalte (wie Viren, Malware oder andere schädliche Software) enthalten oder darauf verweisen;
b) die Rechte Dritter (z. B. Rechte an geistigem Eigentum) verletzen oder offensichtlich diffamierend, schädlich,
bedrohlich, beleidigend, diskriminierend, hasserfüllt oder anderweitig anstössig sind;
c) kriminelles oder betrügerisches Verhalten anzustiften oder zu erleichtern;
d) Hyperlinks, Torrents oder Verweise auf (Repositories von) Material enthalten, das die Rechte an geistigem Eigentum verletzt;
e) irgendeine Form von krimineller Pornografie enthalten oder offensichtlich dazu bestimmt sind, anderen bei der Suche nach solchem Material zu helfen;
f) eine Verletzung der Privatsphäre Dritter darstellen, einschliesslich in jedem Fall, aber nicht beschränkt auf die unrechtmässige
Verarbeitung personenbezogener Daten Dritter ohne Zustimmung oder eine andere Grundlage;
g) unaufgeforderte, nicht autorisierte oder rechtswidrige Werbung, Werbematerialien, Spam und Junk-Mail enthalten oder;
h) andere Kunden von Swizzonic oder Dritte zu behindern oder Schäden an Systemen oder Netzwerken von Swizzonic oder Dritten zu verursachen. Dem Kunden ist es nicht gestattet, Prozesse oder Programme zu initiieren, von denen der Kunde weiss oder wissen müsste, dass sie
Swizzonic oder Dritte stören oder Schaden anrichten können.
6.3 Unbeschadet des Vorstehenden und unbeschadet der in diesem Vertrag vorgesehenen Fälle der ausdrücklichen Kündigung, wenn Swizzonic berechtigten Grund zu der Annahme hat, dass der Kunde Tätigkeiten ausübt, die gegen seine Verpflichtungen aus diesem Vertrag verstossen, oder die Dienste anderweitig unter Verletzung der Rechte Dritter nutzt,
Auch auf der Grundlage von Meldungen Dritter kann Swizzonic dem Kunden, auch per E-Mail, eine Frist setzen, innerhalb derer er den behaupteten Verstoss beheben oder Unterlagen und Informationen zur Verfügung stellen kann, die die Einhaltung des Vertrags und der geltenden Vorschriften für die korrekte Ausführung der über die Dienstleistungen ausgeführten Aktivitäten belegen. Im Falle einer Nichtbeantwortung oder wenn der Kunde die ordnungsgemässe Ausführung des Vertrags und die
Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen nicht nachweist, hat Swizzonic das Recht, den Vertrag sofort zu kündigen, unbeschadet
des Rechts auf vollständige Zahlung des fälligen Betrags und des Rechts von Swizzonic, auf vollständigen Ersatz des erlittenen Schadens zu klagen.
6.4 Der Kunde nimmt die Bestimmungen der "Regeln und Bedingungen für die Werbeangebote von Swizzonic" (veröffentlicht unter
https://www.swizzonic.ch/company/legal/) zur Kenntnis und akzeptiert sie. Insbesondere nimmt der Kunde zur Kenntnis und akzeptiert, dass die Werbeangebote für jeden Kunden für eine begrenzte Anzahl von Produkten und Dienstleistungen reserviert sind. Für den Fall, dass mehr als ein Kauf eines Produkts oder einer Dienstleistung mit verschiedenen Konten getätigt wird, die einer einzigen Person zuzurechnen sind, ist die Aktion nicht mehr gültig, so dass der Kunde verpflichtet ist, die gekauften Produkte und Dienstleistungen vollständig zum Listenpreis (
https://www.swizzonic.ch/company/pricelist/) zu bezahlen. Swizzonic behält sich das Recht vor, in diesem Fall die vom Kunden gekauften Produkte oder Dienstleistungen unverzüglich auszusetzen oder zu stornieren und den vollen Ersatz des erlittenen Schadens zu verlangen.
6.5 Der Kunde erkennt an, dass er allein und ausschliesslich für die Aktivitäten verantwortlich ist, die über die Dienste ausgeführt werden oder ihm direkt oder indirekt zuzurechnen sind, auch wenn der Kunde eine Mitteilung der Beschwerdepunkte im Namen von Dritten unterzeichnet hat, die von ihm zur Nutzung der Dienstleistung autorisiert wurden, und insbesondere, dass er für die eingereichten Inhalte und Mitteilungen verantwortlich ist, auf oder über die Dienste veröffentlicht, verbreitet und übertragen werden. Suzzonic haftet daher in keiner Weise für illegale, strafbare, zivil- und verwaltungsrechtliche Vergehen, die der
Kunde über die Dienste begeht. Der Kunde verpflichtet sich, Swizzonic von allen Klagen, Ansprüchen, Forderungen, Kosten oder Ausgaben, einschliesslich angemessener Anwaltskosten, freizustellen und in jedem Fall schadlos zu halten, die Swizzonic dadurch entstehen können, dass der Kunde die durch die Annahme dieser AGB oder einer SO übernommenen Verpflichtungen und Garantien nicht einhält und in jedem Fall im Zusammenhang mit der Nutzung der Dienstleistungen durch den Kunden steht.
Art. 7. Haftungsbeschränkungen von Swizzonic
7.1 Swizzonic verpflichtet sich, für die Erbringung der den Kunden angebotenen Dienstleistungen branchenübliche Technologien und geeignete Ressourcen zur Verfügung zu stellen.
7.2 Im Rahmen der zwingenden Gesetze haftet Swizzonic gegenüber dem Kunden oder Dritten nicht für Schäden, die dem Kunden oder Dritten entstehen (einschliesslich, aber nicht beschränkt auf indirekte oder Folgeschäden oder Umsatz- oder Gewinnverluste, Geschäftsverluste oder Wertminderungen und/oder ähnliche Verluste, oder Verlust von Vermögenswerten/Werten oder Verlust von Domainnamen oder Verlust von Verträgen oder Nutzungsausfall oder Verlust oder Kompromittierung von Daten und Informationen oder Beschädigung von Hardware, Software oder Datenbanken oder jede Art von besonderen, indirekten oder
B. Folgeschäden oder wirtschaftliche Verluste), die von der Erbringung der Dienstleistungen oder der Erfüllung dieses Vertrags abhängen oder damit zusammenhängen, es sei denn, es liegt Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vor, die direkt Swizzonic zuzurechnen sind.
7.3 Der Kunde erklärt sich damit einverstanden, dass Swizzonic nicht für Verzögerungen oder Störungen bei der Erbringung von Dienstleistungen verantwortlich gemacht werden kann, die auf Ereignisse zurückzuführen sind, die ausserhalb der angemessenen Kontrolle von Swizzonic liegen, wie z. B.: (i) Ereignisse höherer Gewalt, wie in Art. 8 dieser AGB näher beschrieben; (ii) Ereignisse, die auf Dritte zurückzuführen sind, wie z. B. die
Unterbrechung oder Fehlfunktion der Dienste von Telekommunikationsbetreibern und/oder Stromleitungen oder Handlungen oder Unterlassungen der zuständigen Registrierungsbehörde; und (iii) Fehlfunktionen der vom Kunden verwendeten Endgeräte oder anderer Kommunikationssysteme. Im Falle einer Unterbrechung des Dienstes verpflichtet sich Swizzonic, den Dienst so schnell wie möglich wiederherzustellen. Darüber hinaus erklärt sich der Kunde damit einverstanden, dass Swizzonic nicht für Handlungen oder Unterlassungen des Kunden haftbar gemacht werden kann, die im Widerspruch zu den von ihm gemäss diesen AGB oder einer AO übernommenen Verpflichtungen stehen, noch
für Fehlfunktionen, die auf Mängel der für den Zugang erforderlichen Mittel, unsachgemässe Verwendung derselben
und/oder falsche Zugriffsmethoden des Kunden auf den Dienst zurückzuführen sind. Im Falle von Ereignissen, die ausserhalb der Kontrolle von Swizzonic liegen (einschliesslich des eigenen Verschuldens des Kunden), kann Swizzonic weder gegenüber dem Kunden noch gegenüber Dritten für Verluste haftbar gemacht werden, d.h. entgangene Einnahmen oder Gewinne, entgangene Gewinne oder andere direkte, indirekte oder Folgeschäden,
die mit der Erfüllung dieser AGB oder jeder einzelnen AO verbunden sind. Der Kunde wird darüber informiert, dass die Dienstleistungen auf Antrag der Behörden, denen die Dienstleistungen unterliegen, ausgesetzt, storniert oder übertragen werden können.
Art. 8 Höhere Gewalt
8.1 Unter höherer Gewalt versteht man (nicht abschliessend): höhere Gewalt, Blitzschlag oder Feuer, innere Unruhen, staatliche Massnahmen, Mobilmachung, Krieg, Terroranschläge, Behinderung des Transports, Streik, Aussperrung, Stagnation der Versorgung, Epidemien, Pandemien, Import- und Exportbarrieren.
8.2 Die Partei, die von einem Ereignis höherer Gewalt betroffen ist, wird nicht als Verletzer dieser AGB oder der anwendbaren SO angesehen oder haftet gegenüber der anderen Partei anderweitig für eine Verzögerung der Leistung oder eine Nichterfüllung von Verpflichtungen aus den AGB oder der anwendbaren SO (und die Frist für die Erfüllung verlängert sich entsprechend), wenn und soweit die Verzögerung oder Nichterfüllung auf ein Ereignis höherer Gewalt zurückzuführen ist Gewalt. Diese Klausel erstreckt sich nicht auf die Verpflichtung
zur Zahlung fälliger und geschuldeter Beträge.
8.3 Dauert das Ereignis höherer Gewalt länger als einen (1) Monat nach dem Datum, an dem es begonnen hat, an, so kann die Gegenpartei die Partei, die das Ereignis höherer Gewalt erlitten hat, gemäss Art. 10 dieser AGB benachrichtigen und diese AGB und die geltende SO ohne Angabe von Gründen kündigen. In der Kündigung muss das
Kündigungsdatum angegeben werden, das nicht weniger als sieben Tage nach dem Tag liegen darf, an dem die Kündigung ausgesprochen wurde.
Sobald eine Kündigung wirksam ausgesprochen wurde, enden diese AGB und die jeweilige SO zu dem
in der Mitteilung genannten Kündigungsdatum.
Art. 9. Dauer, Verlängerungen und Kündigung
9.1 Diese AGB sind unbefristet gültig, im Gegensatz zu den einzelnen AOs, die die darin angegebene und/oder im jeweiligen Produktblatt angegebene Dauer haben.
9.2 Sofern dem Kunden im Produktblatt oder in der entsprechenden SO nichts anderes angegeben ist, verlängern sich die Dienste
nach Ablauf automatisch um Zeiträume, die der ursprünglichen Dauer entsprechen.
9.2-Bis Im Falle einer automatischen Verlängerung der Dienste gilt der Vertrag als verlängert, es sei denn, die Dienste werden vom Kunden oder von Swizzonic vor dem Ablaufdatum ordnungsgemäss gekündigt.
9.3 Unbeschadet der Bestimmungen von Artikel 9.3-Bis kann der Kunde die Verlängerungsmodalität von automatisch auf manuell und von manuell auf automatisch über sein Dashboard bis zu 60 Tage vor dem Ablaufdatum ändern. In jedem Fall wird dem Kunden vor dem Ablaufdatum der Dienste eine Benachrichtigung mit den notwendigen
Informationen für die Verwaltung der Verlängerung gesendet.
9.3-Bis Im Falle der Zahlung per Einzahlungsschein kann der Kunde
den Verlängerungsmodus bis zu 60 Tage vor dem Ablaufdatum einer bestimmten Dienstleistung von automatisch auf manuell und umgekehrt über sein Bedienfeld
ändern.
9.4 Die Kündigung einer SO hat auch dann die Kündigung der AGB zur Folge, wenn der Kunde keine anderen aktiven Leistungen in Anspruch nimmt
aus der Schweiz. Die AGB bleiben so lange in Kraft, bis die letzte vom Kunden erworbene Leistung abläuft.
9.5 Jede Partei ist berechtigt, den Vertrag durch schriftliche Mitteilung an die andere Partei mindestens 30 (dreissig) Tage im Voraus zu kündigen. Nach Ablauf dieser Frist werden die AGB und/oder die Serviceaufträge, die Gegenstand der Kündigung sind,
gekündigt und die damit verbundenen Dienstleistungen deaktiviert. Für den Fall, dass der Kunde von seinem Kündigungsrecht Gebrauch macht, erstattet Swizzonic die Entgelte für die noch nicht erbrachten Leistungen nicht; Im Falle einer Kündigung durch Swizzonic erstattet Swizzonic dem Kunden den Teil des bezahlten Betrags, der den bis zum natürlichen Ablauf der Dienstleistung nicht genutzten Tagen entspricht, abzüglich der entstandenen oder entstandenen Kosten. Eine weitergehende Erstattung,
Entschädigung oder Entschädigung zugunsten des Kunden ist ausgeschlossen.
9.6 Der Kunde erklärt sich damit einverstanden, dass eine Kündigung dieser AGB nicht wirksam ist, wenn zwischen dem Kunden und Swizzonic ein Vertragsverhältnis über eine AO hängig ist, deren Inhalt im Falle eines Widerspruchs
diesen AGB vorgeht. Wenn der Kunde diese AGB kündigen möchte, muss er daher zuerst oder
nach Möglichkeit gleichzeitig alle zum Zeitpunkt der Kündigung bestehenden SO kündigen.
Art. 10. Kündigung aus wichtigem Grund
10.1 Swizzonic kann diese AGB und jede SO kündigen, wenn:
a) Nichteinhaltung der Bestimmungen der folgenden Artikel dieser AGB durch den Kunden: Art. 5 ("Art der Dienstleistungen, Gebühren und Zahlungen"), Art. 6 ("Nutzung der Dienstleistungen"), Art. 13 ("Rechte an geistigem und/oder gewerblichem Eigentum") sowie die Bestimmungen in Abschnitt I ("Bestimmungen für die Anforderung von Dienstleistungen durch den Kunden im Namen
Dritter");
b) Ereignisse höherer Gewalt im Sinne von Art. 8 dieser AGB;
c) Insolvenz-, Konkurs- oder sonstige Insolvenz- oder Vollstreckungsverfahren des Kunden.
10.2 Die Rechte von Swizzonic auf Zahlung der zum Zeitpunkt der Kündigung zu ihren Gunsten aufgelaufenen Gebühren und auf Ersatz des erlittenen Schadens bleiben unberührt.
Art. 11. Änderungen
11.1 Swizzonic behält sich das Recht vor, diese AGB und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der SOs oder andere Dokumente, aus denen sich der Vertrag mit dem Kunden zusammensetzt, jederzeit zu ändern, indem sie den Kunden mindestens 30 Tage im Voraus per E-Mail benachrichtigt, wenn einer der folgenden Fälle eintritt: 1) Änderungen der technischen/wirtschaftlichen/vertraglichen Bedingungen, die von
Dritte (als nicht erschöpfendes Beispiel, Lieferanten und Geschäftspartner) und/oder das Inkrafttreten neuer gesetzlicher oder behördlicher Bestimmungen oder die Änderung bestehender Bestimmungen (einschliesslich der von den Domain-Namen-Behörden auferlegten Vorschriften); 2) die Notwendigkeit, ein angemessenes Dienstleistungsniveau aufrechtzuerhalten; 3) Gewährleistung angemessener
Sicherheitsstandards der Plattform; 4) das Inkrafttreten neuer gesetzlicher Bestimmungen; und/oder 5) Änderungen der Verkaufspreise der Dienste oder der Methoden zur Erbringung der Dienste.
11.2 Die im vorstehenden Punkt genannten Änderungen treten 30 Tage ab dem Datum der Mitteilung an den Kunden in Kraft. Swizzonic wird den Kunden über die Vertragsänderungen mit einer Frist von mindestens 30 Tagen unter Angabe der Gründe für die Änderung informieren. Wenn der Kunde die neuen Bedingungen nicht akzeptiert, hat er das Recht, zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der Änderungen (d. h. innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt der Mitteilung) ohne Vertragsstrafen oder Stilllegungskosten auf der Grundlage der in den früheren Vertragsbestimmungen festgelegten Regeln vom Vertrag zurückzutreten.
Art. 12. Kommunikation zwischen den Vertragsparteien
12.1 Die Parteien vereinbaren, dass die Verwendung von E-Mail das primäre Mittel für die Übermittlung von Mitteilungen an den Kunden ist, die gesetzlich vorgeschrieben sind oder gemäss diesen AGB und/oder den einzelnen AOs erfolgen müssen. Die Mitteilungen werden von
Swizzonic an die E-Mail-Adresse gesendet, die der Kunde mit seinem Swizzonic-Konto verknüpft hat. Der Kunde
verpflichtet sich, diese Adresse im Falle von Änderungen zu aktualisieren und täglich zu überprüfen, um unverzüglich
über Mitteilungen informiert zu werden, die ihm zugesandt werden.
12.2 Der Kunde kann sich auch mit Swizzonic in Übereinstimmung mit den Bestimmungen auf der Kontaktseite der
Webseite (
https://www.swizzonic.ch/company/kontaktiere-uns/ in Verbindung setzen.
Art. 13. Rechte an geistigem und gewerblichem Eigentum
13.1 Swizzonic und/oder einer ihrer Rechtsvorgänger bleiben Inhaber der Eigentums- und wirtschaftlichen Verwertungsrechte an Erfindungen, Programmen, Texten und Werken (einschliesslich Software, Dokumentationen und schriftlichen Programmen,
Studien usw.) oder allen anderen Dingen, die im Zusammenhang mit den dem Kunden angebotenen Dienstleistungen erstellt, erstellt, entwickelt wurden , wobei dem Kunden nur ein beschränktes und nicht übertragbares Nutzungsrecht eingeräumt wird.
Art. 14. Anwendbares Recht und zuständiges Gericht
14.1 Der vorliegende Vertrag unterliegt dem Recht der Schweiz unter Ausschluss des Übereinkommens der Vereinten Nationen über
Verträge über den internationalen Warenkauf. Die Gerichte in Zürich 1 sind ausschliesslich zuständig für alle Streitigkeiten, die sich aus dem vorliegenden Vertrag oder seiner Ausführung ergeben oder daraus resultieren. Im Falle eines Vertrags mit einem Verbraucher
ist das Gericht am Wohnsitz des Kunden oder nach Wahl des Kunden am Sitz von Swizzonic zuständig.
Art. 15. Privatsphäre
15.1 In Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten des Kunden und/oder des technischen Administrators fungiert Swizzonic als Datenverantwortlicher für Verwaltungszwecke, Rechnungsstellung und allgemeine Verwaltung des
Vertragsverhältnisses mit dem Kunden, zum Schutz seiner Interessen und zur Einhaltung der gesetzlichen
VorschriftenVerpflichtungen, denen Swizzonic unterliegt, sowie in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit einigen Diensten, wie in der Datenschutzerklärung, die unter folgendem Link verfügbar ist, besser beschrieben ist:
https://www.swizzonic.ch/company/legal/privacy-richtlinien/.
15.2 In Bezug auf die Erbringung der Dienstleistungen, die die Verarbeitung personenbezogener Daten im Auftrag des Kunden vorsehen, handelt der Kunde in der Regel als Datenverantwortlicher, es sei denn, der Kunde handelt als Datenverarbeiter im Auftrag eines Dritten, der als Datenverantwortlicher fungiert, oder als Datenverarbeiter selbst, während Swizzonic in der Regel als Datenverarbeiter im Namen des Kunden handelt, in Übereinstimmung mit den vom Kunden herausgegebenen und schriftlich in der "Datenverarbeitungsvertragsnorm" aufgeführten Richtlinie, die auf der folgenden Webseite verfügbar ist,
https://www.swizzonic.ch/company/legal/ und gegebenenfalls als integraler Bestandteil der AGB zu betrachten sind.
15.3 Wenn der Kunde beabsichtigt, den Inhalt des Anhangs 1 des "Data Processing Agreement Standard" anzupassen, besteht die Möglichkeit, den "Data Processing Agreement Editable Version.pdf" auf der folgenden Webseite
herunterzuladen
https://www.swizzonic.ch/company/legal/. In diesem Fall verpflichtet sich der Kunde, den entsprechenden Vertrag auszufüllen, zu unterzeichnen und an legal(at)swizzonic.com zu senden.
Art. 16. Einhaltung der EU-Verordnung Nr. 2022/2065 - Gesetz über digitale Dienste
16.1 Dieser Art. 16 gilt nur, wenn und soweit die Erbringung von Dienstleistungen durch Swizzonic in den Anwendungsbereich der EU-Verordnung
Nr. 2022/2065 - Digital Services Act (im Folgenden "DSA" genannt) fällt.
16.2 Swizzonic und ihre verbundenen Unternehmen halten sich an die im DSA festgelegten Massnahmen. Kunden sind für die Inhalte verantwortlich, die
sie in unseren Diensten hochladen, teilen oder anderweitig zur Verfügung stellen. Inhalte, die gegen den DSA oder andere geltende Gesetze oder diese AGB verstossen, können entfernt werden, und Kunden können
auch auf Initiative von Swizzonic mit einer Kontosperrung oder -kündigung konfrontiert werden.
16.3 Swizzonic wird mit den zuständigen Behörden zusammenarbeiten, wie es die einschlägigen Vorschriften und der DSA vorschreiben, einschliesslich
der Bereitstellung von Informationen (einschliesslich personenbezogener Daten) und der Unterstützung bei Ermittlungen. Die zentrale Anlaufstelle für die Behörden der Mitgliedstaaten sowie die EU-Kommission und den Europäischen Ausschuss für digitale Dienste ist in englischer, deutscher, französischer oder italienischer Sprache unter der folgenden E-Mail-Adresse erreichbar: abuse@swizzonic.com.
16.4 Wenn eine natürliche oder juristische Person Kenntnis davon hat, dass im Dienst von Swizzonic bestimmte Informationen und/oder Inhalte vorhanden sind, die eine natürliche oder juristische Person als illegale Inhalte ansieht, kann sich die natürliche oder juristische Person an Swizzonic unter der folgenden E-Mail-Adresse wenden: abuse@swizzonic.com und senden Sie eine Meldung, die alle folgenden Anforderungen erfüllt: gemäss Artikel 16 DSA:
a) eine hinreichend substantiierte Erläuterung der Gründe, aus denen die natürliche oder juristische Person behauptet, dass es sich bei den betreffenden Informationen
um illegale Inhalte handelt; und
b) eine klare Angabe des genauen elektronischen Ortes dieser Informationen, wie z. B. die genaue URL(s), und, falls
erforderliche, zusätzliche Informationen, die die Identifizierung des illegalen Inhalts ermöglichen, angepasst an die Art des Inhalts
und auf die spezifische Art des Hosting-Dienstes; und
c) den Namen und die E-Mail-Adresse der natürlichen oder juristischen Person, die die Meldung einreicht, es sei denn, es handelt sich um Informationen,
bei denen davon ausgegangen wird, dass sie eine der in den Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU genannten Straftaten betreffen; und
d) eine Erklärung, die die gutgläubige Überzeugung der Person oder Organisation, die die Mitteilung einreicht, bestätigt, dass die darin enthaltenen Informationen und Behauptungen richtig und vollständig sind.
Sobald Swizzonic eine Meldung erhält, sendet Swizzonic der natürlichen oder juristischen Person unverzüglich eine Bestätigung über den Eingang der Meldung.
Darüber hinaus wird davon ausgegangen, dass die Meldung zu einer tatsächlichen Kenntnis oder Kenntnis von Swizzonic in Bezug auf die betreffende Information führt, damit Swizzonic in der Lage ist, eine Entscheidung über diejenigen zu treffen, bei denen die Meldung
alle vier oben genannten Anforderungen erfüllt, und es einem sorgfältigen Anbieter von Hosting-Diensten ermöglicht, die
Rechtswidrigkeit der betreffenden Tätigkeit oder Information ohne eingehende rechtliche Prüfung festzustellen (im Folgenden als
"Bericht").
16.5 Im Falle von Meldungen, die die oben genannten Anforderungen erfüllen, wird Swizzonic diese natürliche oder juristische Person unverzüglich, auch unter Berücksichtigung des Falles selbst und seiner Komplexität, über ihre Entscheidung in Bezug auf die Informationen, auf die sich die Meldung bezieht, informieren (im Folgenden als "Begründung" bezeichnet).
16.6 Wenn die natürliche oder juristische Person mit der Entscheidung von Swizzonic nicht einverstanden ist, kann sie sich erneut an Swizzonic wenden, unter
folgende E-Mail-Adresse: abuse@swizzonic.com, unter Angabe der Gründe für die Meinungsverschiedenheit mit der
Entscheidung. Swizzonic prüft den Antrag und teilt der natürlichen oder juristischen Person ihre endgültige Entscheidung mit.
Ungeachtet des oben genannten Verfahrens kann die natürliche oder juristische Person den angeblich illegalen Inhalt oder die mutmasslich illegale Aktivität auch den Behörden melden, um ihre Rechte zu verteidigen.
17. Beschränkungen bei der Erbringung von Dienstleistungen in Bezug auf bestimmte sanktionierte Länder
17.1 Die Erbringung der in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen beschriebenen Dienstleistungen kann Kontrollen und Beschränkungen durch die Schweizer Regierung, die Europäische Union oder die Länder der Europäischen Freihandelsassoziation in Bezug auf bestimmte Länder unterliegen, die Sanktionen der oben genannten Institutionen unterliegen (im Folgenden "sanktionierte Länder"). Dementsprechend akzeptiert der Kunde ausdrücklich, dass die von der Swizzonic AG angebotenen Dienstleistungen nicht zugunsten von Ländern, die von der Schweizer Regierung, der Europäischen Union oder den Ländern der Europäischen Freihandelsassoziation sanktioniert wurden, weiterverkauft, exportiert, übertragen oder anderweitig verwendet werden dürfen, noch zugunsten oder durch einen Bürger, der von den oben genannten Institutionen sanktioniert wurde oder anderweitig in diesen sanktionierten Ländern ansässig ist.
17.2 Der Kunde verpflichtet sich, alle anwendbaren Gesetze zu diesem Thema vollständig einzuhalten, einschliesslich, aber nicht beschränkt auf die Export- und Importbestimmungen, die von der Schweizer Regierung, der Europäischen Union oder den Ländern der Europäischen Freihandelsassoziation festgelegt wurden. Wenn der Kunde oder seine Endkunden die Dienste unter Verstoss gegen die von
der Schweizer Regierung, der Europäischen Union oder den Ländern der Europäischen Freihandelsassoziation festgelegten Regeln nutzen, ist der Kunde allein verantwortlich.
17.3 Der Kunde erklärt und garantiert, dass die Dienste nicht für illegale Zwecke verwendet werden, einschliesslich, aber nicht beschränkt auf die Aktivitäten, die in den Massnahmen und Beschlüssen der Schweizer Regierung, der
Europäischen Union oder den Ländern der Europäischen Freihandelsassoziation aufgeführt sind, es sei denn, dies wurde ausdrücklich von einer zuständigen Regierungsbehörde zu diesen Zwecken genehmigt. Darüber hinaus verpflichtet sich der Kunde, dafür Sorge zu tragen, dass auch seine Endkunden die jeweils geltenden Vorschriften und Massnahmen einhalten.
17.4 Zwischen den Parteien wird ausdrücklich vereinbart, dass die Swizzonic AG diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen durch schriftliche Mitteilung an den Kunden sofort kündigen kann, wenn der Kunde gegen die Verpflichtungen aus diesem Artikel 17 verstösst.
ABSCHNITT I. BESTIMMUNGEN FÜR DIE ANFORDERUNG VON DIENSTLEISTUNGEN DURCH DEN KUNDEN IM AUFTRAG DRITTER
Art. 1. Geltungsbereich
1.1 Dieser Abschnitt beschreibt die zusätzlichen Rechte und Pflichten des Kunden, der die Dienstleistungen von Swizzonic im Auftrag Dritter (im Sinne dieses Abschnitts auch "Nutzer") erwirbt und diesen die Dienstleistungen auch unentgeltlich anbietet.
Art. 2. Pflichten des Kunden gegenüber Dritten
2.1 Der Kunde, der Dienstleistungen im Namen von Drittnutzern erwirbt (im Sinne dieses Abschnitts auch der "Drittkunde"), verpflichtet sich,
a) die Nutzer auf die Vertragsunterlagen aufmerksam zu machen, sie zu akzeptieren und durchzusetzen, wie sie in Abschnitt 1.2 dargelegt sind, die in Bezug auf die gekaufte und auf der Swizzonic-Webseite veröffentlichte Dienstleistung erstellt wurden (einschliesslich, aber nicht beschränkt auf die SO für die Dienstleistung von Interesse, die AGB, die Datenschutzrichtlinie und die Datenverarbeitungsvereinbarung), wobei insbesondere darauf geachtet wird, dass die Dienste von den Nutzern ordnungsgemäss genutzt werden, in Übereinstimmung mit den technischen und regulatorischen Vorschriften in Bezug auf die Dienste;
b) sicherzustellen, dass die Nutzer in Bezug auf jede Bestellung einen geeigneten Vertrag abgeschlossen haben, und eine
gültige Kopie des Vertrags aufzubewahren, die Swizzonic auf Anfrage oder im Falle einer von der
Gesellschaft direkt oder durch einen von der Gesellschaft benannten Dritten zur Verfügung gestellten Prüfung zur Verfügung gestellt wird;
c) zu garantieren, dass Bestellungen, die im Namen von Benutzern getätigt werden, nicht die Rechte Dritter verletzen;
d) keine Marken oder Unterscheidungszeichen von Swizzonic ohne deren ausdrückliche schriftliche Genehmigung zu verwenden;
e) dem Unternehmen alle Informationen zur Verfügung zu stellen, die für die ordnungsgemässe Erfüllung dieses Vertrags erforderlich sind, damit sie
aktuell, richtig und wahr sind;
f) Bestellungen für Dienstleistungen auf der Webseite des Unternehmens ordnungsgemäss auszuführen;
g) den Nutzern eine geeignete Datenschutzerklärung zur Verfügung zu stellen, die im Falle des Domain-Namen-Registrierungsdienstes auch
die Angabe der personenbezogenen Daten enthält, die der Registrierungsbehörde und den
von Swizzonic für die Bereitstellung des Domain-Namen-Registrierungsdienstes eingesetzten Drittanbietern mitgeteilt werden, und gegebenenfalls
die ausdrückliche Zustimmung zur Verarbeitung der Daten in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften einzuholen. Der Kunde, der
Dienstleistungen im Auftrag Dritter erwirbt, erkennt an und akzeptiert, dass das Unternehmen in den von der Registrierungsbehörde vorgesehenen und von ihr ausdrücklich angeforderten Fällen die Benutzer direkt kontaktieren kann, um
Informationen nichtkommerzieller Art, Dokumentation oder Klarstellungen zu senden oder anzufordern;
h) seine eigenen personenbezogenen Daten und die der Nutzer auf dem neuesten Stand zu halten, gegebenenfalls einschliesslich der personenbezogenen Daten
seines eigenen Personals, das für die Verwaltung dieses Vertrags verantwortlich ist, und das Unternehmen
unverzüglich über deren Aktualisierungen zu informieren;
i) zu garantieren, dass die Identitäten und Kontaktinformationen, die von den Nutzern in Bezug auf ein angebotenes Produkt und eine Dienstleistung bereitgestellt
oder im Zusammenhang mit der individuellen Registrierung zur Verfügung gestellt werden, in Übereinstimmung mit den
Bestimmungen der geltenden Datenschutzgesetze verarbeitet werden und dass sie dem
Unternehmen oder den von der Gesellschaft zur Verarbeitung der Daten befugten Personen oder die die Daten im Auftrag des
Unternehmens verarbeiten, mitgeteilt werden könnenUnternehmen in verantwortungsvoller Funktion. Wenn das Unternehmen den Dienst über einen anderen akkreditierten Registrar erbringt, garantiert der Drittkunde, dass die Endkunden angemessen darüber informiert werden, dass das Unternehmen ihre Daten an diesen akkreditierten Registrar übermittelt, und zwar ausschliesslich zu dem Zweck, die fortgesetzte Bereitstellung des erworbenen Dienstes zu ermöglichen . Der Drittkunde erklärt, dass er das Unternehmen von allen Schadensersatzansprüchen freistellen und schadlos halten wird, die von Nutzern oder Dritten in Bezug auf die vom Unternehmen erbrachten Dienstleistungen geltend gemacht werden können ;
j) den Nutzern alle Mitteilungen über Dienstleistungen zu senden, deren Kommunikation Swizzonic für angemessen hält, und der
Kunde haftet im Namen Dritter direkt gegenüber den Nutzern und gegenüber Swizzonic, falls die in diesem Punkt genannten Informationen nicht rechtzeitig übermittelt werden;
k) zu garantieren, dass Käufe, die im Namen von Nutzern getätigt werden, oder in jedem Fall alle Handlungen, die der Kunde im Auftrag Dritter ausführt, ausschliesslich und ausschliesslich nach dem Auftrag der Nutzer zum Kauf
von Dienstleistungen durchgeführt werden.
2.2 Insbesondere in Bezug auf den Service der Registrierung und Pflege von Domainnamen verpflichtet sich der Kunde im Auftrag Dritter,
a) die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Normen einzuhalten und die Benutzer auf deren Einhaltung aufmerksam zu machen und durchzusetzen,
die von der zuständigen Registrierungsbehörde vorgesehenen Strategien, Verfahren und Praktiken, die auf ihren Webseiten eingesehen werden können, deren Adresse unter
https://www.iana.org/domains/root/db verfügbar ist, sowie auf der Seite von
Swizzonic, die unter
https://www.swizzonic.ch/company/legal/tld-gtld-richtlinien/ eingesehen werden kann;
b) die Nutzer darauf hinzuweisen, dass der Registrant des Domainnamens die von der ICANN festgelegten Rechte und Pflichten hat,
verfügbar
https://www.icann.org/resources/pages/benefits-2013-09-16-en;
c) die Nutzer darüber zu informieren, dass für jede Änderung des Vor- und Nachnamens, der Organisation/des Unternehmens und/oder der E-Mail-Adresse des
Registranten einer generischen Top-Level-Domain (gTLD), die von der ICANN verwaltet wird, das folgende Verfahren in
Übereinstimmung mit der ICANN-Richtlinie (veröffentlicht unter
https://www.icann.org/resources/pages/transfer-policy-2016-06-01-en) ("Richtlinie") gilt;
d) die Nutzer darauf hinzuweisen, dass bei Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Vergabe von Domain-Namen die allgemeinen Regeln der
jeweils zuständigen Behörde gelten. Im Falle von Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Zuteilung aller Top-Level-Domains (TLDs), für die sich die zuständige Behörde an die von der ICANN festgelegten Richtlinien gehalten hat, gilt die Uniform Domain Name Dispute Resolution Policy (UDRP), die unter https://www.icann.org/resources/pages/help/dndr/udrp-en eingesehen werden kann.
e) die Nutzer darüber zu informieren, dass sich der Rechtsnachfolger im Falle eines Rechtsstreits über die Nutzung des Domainnamens verpflichtet,
uneingeschränkt zu kooperieren und vor den Gerichten des Wohnsitzes des Rechtsnachfolgers und des eingetragenen Sitzes des Registrars zu erscheinen.
wie vor allen anderen zuständigen Gerichten.
Art. 3. Haftung des Kunden gegenüber Dritten
3.1 Der Kunde haftet im Namen Dritter ausschliesslich, soweit dies nach geltendem Recht zulässig ist,
in Bezug auf
a) die im Rahmen dieses Vertrags übernommenen Verpflichtungen und insbesondere in Bezug auf die ordnungsgemässe Erfüllung der
Bestimmungen dieses Abschnitts;
b) die Vorgänge, die er über sein Konto ausführt, einschliesslich der Erstellung, Änderung, Erneuerung,
Löschung, Entfernung von Diensten im Namen der Nutzer, die korrekte Mitteilung der Daten über die Nutzer an das Unternehmen und die zuständigen Behörden und deren Aktualisierung;
c) die Dienstleistungen von Swizzonic unter Bedingungen zu verkaufen, zu gewähren oder den Nutzern zur Verfügung zu stellen, die nicht mit denen übereinstimmen, die Swizzonic gegenüber ihren Kunden anwendet (z. B. kann das Unternehmen nicht haftbar gemacht werden, wenn
der Drittkunde die Dienstleistungen für einen längeren Zeitraum verkauft oder den Nutzern gewährt, als das
Unternehmen für die einzelnen Dienstleistungen, die der Drittkunde erworben hat);
d) die Verletzung und die in Art. 6 ("Nutzung der Dienste und Verantwortung des Kunden") genannten Folgen, wobei der Kunde im Namen Dritter verpflichtet ist, gegebenenfalls Regress gegen die Nutzer zu nehmen;
e) alle Folgen in Bezug auf die Nichtverlängerung der Dienste durch denselben Kunden im Namen von Dritten oder Nutzern (z. B. Verlust von Domainnamen, Datenverlust usw.);
f) alle Streitigkeiten, Ansprüche, Kontroversen, Verurteilungen jeglicher Art, die sich direkt oder indirekt aus einem
Konflikt ergeben, der zwischen dem Drittkunden und anderen Dritten oder zwischen dem ersteren und den Nutzern entsteht;
g) alle Folgen, die sich aus dem unbefugten Kauf der Dienste durch Nutzer von Swizzonic ergeben.
3.2 Der Kunde übernimmt im Auftrag Dritter die gesamte Verantwortung in Bezug auf die an
Swizzonic weitergeleiteten Bestellungen und verpflichtet sich, Swizzonic, die
anderen Unternehmen der team.blue-Gruppe und die Hilfsorganisationen von Swizzonic im grösstmöglichen gesetzlich zulässigen Umfang von jeglichen Ansprüchen, Kosten und Strafen gegenüber Dritten, einschliesslich der zuständigen Justizbehörden, freizustellen und schadlos zu halten. in Bezug auf und in jedem Fall im Zusammenhang mit der Ausführung dieses Vertrags und/oder der Verletzung der Verpflichtungen, Erklärungen und Garantien durch den Ersteren oder die Nutzer, auf die in diesen AGB oder der entsprechenden AO Bezug genommen wird.
3.3 Im Falle eines Verstosses des Kunden im Namen Dritter oder durch die Nutzer gegen eine Bestimmung dieses Vertrags
behält sich das Unternehmen das Recht vor, die Dienste nicht zu aktivieren und/oder auszusetzen, unbeschadet der weiteren Fälle der Aussetzung und Beendigung der Beziehung, die in diesen AGB oder in den einzelnen AOs vorgesehen sind. Swizzonic behält sich zudem das Recht vor, Verfahren vor den zuständigen Justiz-, Verwaltungs- und
Schiedsbehörden einzuleiten, um Wiedergutmachung und/oder Entschädigung für den erlittenen Schaden zu erhalten.
Art. 4. Fehlen von Exklusivität
4.1 In jedem Fall nimmt der Kunde im Namen Dritter zur Kenntnis und akzeptiert, dass kein Exklusivitätsrecht zu seinen Gunsten vorgesehen ist und dass es Swizzonic freisteht, direkt mit den Nutzern Verträge abzuschliessen, auch
über Produkte oder Dienstleistungen, die mit den von den erstgenannten angebotenen Produkten oder Dienstleistungen identisch oder ähnlich sind.
Art. 5. Kontinuität der Dienstleistungen im Falle der Beendigung des Vertrags
5.1 Im Falle einer Kündigung oder Kündigung dieses Vertrags, aus welchem Grund auch immer, hat sich der Drittkunde mit angemessener Vorankündigung darum zu bemühen, dass die Produkte und Dienstleistungen weiterhin ohne Unterbrechung vom Unternehmen bereitgestellt werden können, es sei denn, der Nutzer oder Swizzonic haben ausdrücklich etwas anderes angegeben. In diesem Fall, in dem die Verwaltung der Dienste direkt den Nutzern anvertraut wird, werden diese Dienste "wie besehen" in dem technischen und administrativen Zustand zugewiesen, in dem sie vom Kunden im Namen Dritter hinterlassen wurden, es sei denn, Swizzonic entscheidet etwas anderes. Das Unternehmen lehnt in diesem Zusammenhang jede Haftung gegenüber den Nutzern in Bezug auf die Dienstleistungen ab, die der Kunde bisher im Auftrag Dritter erbracht hat. Darüber hinaus wird das Unternehmen, sofern das Unternehmen nichts anderes beschliesst, den Kunden nicht im Namen Dritter bei den Dienstleistungen ersetzen, die von diesen im Namen der Benutzer erbracht werden, einschliesslich des Dienstes der Domain-Verwaltung, der Aktualisierung der Webseite des Kunden im Namen
Dritter, der Aktualisierung der Identifikationsdaten der Benutzer usw.
ABSCHNITT II. BESTIMMUNGEN FÜR DIE BEWÄHRUNGSHILFE
Art. 1. Gegenstand und Zustandekommen des Vertrags über den Trial Service
1.1 Um dem Kunden die Möglichkeit zu geben, die Eigenschaften und Qualitäten seiner Produkte und Dienstleistungen oder einiger von ihnen zu testen oder anlässlich bestimmter Werbeaktionen, kann Swizzonic dem Kunden die Möglichkeit bieten, die Dienstleistungen zu erwerben und von einem Zeitraum der kostenlosen Nutzung derselben zu profitieren (im Folgenden auch "Testzeitraum").
1.2 Soweit in den folgenden Artikeln nichts anderes bestimmt ist, gelten die AGB von Swizzonic und der Serviceauftrag für den mit dem Testzeitraum aktivierten Dienst (abrufbar hier https://web. swizzonic.ch/company/legal/) gelten. Diese
sind als integraler und wesentlicher Bestandteil des vorliegenden Dokuments zu verstehen, das der Kunde nach eigenen Angaben gelesen und akzeptiert hat und zu dessen Einhaltung er sich auch während der Testphase verpflichtet.
Der Vertrag über den Dienst, für den eine Testphase vorgesehen ist («Testdienst»), kommt zustande, wenn
Swizzonic nach Eingang der Bestellung beim Kunden, auch elektronisch, den Testdienst aktiviert.
Art. 2. Dauer der Testphase
2.1 Die Dauer der kostenlosen Testphase wird dem Kunden zusammen mit den Merkmalen des zu testenden Dienstes bekannt gegeben
und ist aus dem Control Panel des Kunden ersichtlich.
Art. 3. Zahlungsmittel für den Testservice
3.1 Je nach Art des angebotenen Dienstes ist es dem Kunden bei der Aktivierung des Testdienstes gestattet,
a) seine Kreditkartendaten anzugeben oder den Dienst mit den bereits in seinem Swizzonic-Konto gespeicherten Kreditkartendaten zu verknüpfen, die für die Zahlung des Dienstes am Ende des Testzeitraums und für weitere Verlängerungen verwendet werden sollen;
b) Kreditkartendaten nicht angeben oder mit dem Dienst in Verbindung bringen.
Art. 4. Abschliessender Kauf des Dienstes
4.1 Abhängig von den in Art. 3.1 Buchstaben a) und b) genannten Fällen erfolgt der endgültige Kauf der Dienstleistung wie folgt:
a) In dem in Buchstabe a) des vorstehenden Art. 3 ("Zahlungsmittel für den Testdienst") vorgesehenen Fall erwirbt der Kunde den Dienst vollständig, wenn er nicht
innerhalb von 5 Tagen vor Ablauf des Testzeitraums seine Absicht mitteilt, den Kauf nicht zu tätigen. In diesem Fall belastet Swizzonic den Kunden mit der im Produktblatt angegebenen Gebühr für die angeforderte Dienstleistung, indem sie die Kreditkarte des Kunden belastet. Der Dienst wird
nach Ablauf des Testzeitraums ohne Unterbrechung fortgesetzt und bleibt für die im Produktblatt oder in der entsprechenden SO angegebene Dauer aktiv. Die Kreditkartendaten werden mit dem Konto des Kunden verknüpft für
Die Verwaltung zukünftiger Zahlungen und die Kreditkartendaten werden für die Verwaltung nachfolgender
Zahlungen von dem ordnungsgemäss zertifizierten PCI-DSS-Unternehmen gespeichert, das die Dienstleistung im Namen von Swizzonic erbringt.
b) In dem in Artikel 3 Buchstabe b) genannten Fall ("Zahlungsmittel für den Testdienst") erwirbt der Kunde
den Dienst vollständig, wenn er seine Absicht, mit dem Kauf fortzufahren, vor Ablauf des Testzeitraums mitteilt, so dass die Nutzung des Dienstes in Ermangelung einer solchen Mitteilung am Ende des Testzeitraums endet.
ABSCHNITT III - BESTIMMUNGEN IN BEZUG AUF DIE AKTIVIERUNG EINES TECHNISCHEN ADMINISTRATORS DURCH DEN KUNDEN
Art. 1. Der technische Administrator ist die natürliche oder juristische Person, die vom Kunden in sein Konto eingetragen wird
und dadurch bestimmte Rechte erhält. Der technische Administrator kann administrative Massnahmen in Bezug auf die Dienstleistungen des Kunden ergreifen, indem er auf das Kontrollfeld des Kunden zugreift. Nur als Beispiel kann der technische Administrator die Dienste kaufen, erneuern, ändern, beenden, die Zahlungsmethoden ändern und alle Dienstkonfigurationen vornehmen. Weitere Informationen zu den Rechten des technischen Administrators finden Sie auf der Webseite von Swizzonic.
Art. 2. Der Kunde kann den/die technischen Administrator(en) in seinem Control Panel hinzufügen, löschen oder ändern. Der technische Administrator kann sich wiederum auch selbst aus dem Eintrag löschen.
Art. 3. Der Kunde erklärt sich damit einverstanden, dass der/die technische Administrator(en) die Kontoeinstellungen des Kunden ändern und die definierten Kommunikationskanäle in Verbindung mit den Diensten von Swizzonic nutzen kann.
Art. 4. Der Kunde versteht und stimmt zu, dass die Aktivitäten des/der technischen Administrator(s) auch den Zugriff auf und die Verarbeitung personenbezogener Daten des Kunden durch den/die technische(n) Administrator(en) beinhalten können.
Art. 5. Der Kunde erkennt an, dass er allein und ausschliesslich für die Tätigkeiten des technischen Administrators verantwortlich ist. Daher und im grösstmöglichen gesetzlich zulässigen Umfang haftet Swizzonic in keiner Weise für unerlaubte, strafbare, zivil- und verwaltungsrechtliche Vergehen, die von dem/den technischen Administrator(en) begangen werden, sowie für Schäden, die dem Kunden oder Dritten entstehen (einschliesslich, aber nicht beschränkt auf entgangenen Gewinn, entgangenen Gewinn oder andere direkte, B. indirekte Schäden oder Folgeschäden, die auf die Tätigkeiten des
/der technischen Administrator(s) zurückzuführen sind. Der Kunde verpflichtet sich, Swizzonic und die anderen Unternehmen der team.blue-Gruppe und die Hilfsunternehmen von Swizzonic im grösstmöglichen gesetzlich zulässigen Umfang von allen Handlungen, Ansprüchen, Forderungen, Kosten oder Ausgaben, einschliesslich angemessener Anwaltskosten, freizustellen und in jedem Fall schadlos zu halten, die
Swizzonic aufgrund der von dem/den technischen Administrator(en) durchgeführten Aktivitäten entstehen können.
Hier finden Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (alte Version, ungültig), welche am 6. Oktober 2025 von den neuen Geschäftsbedingungen (oben stehend) abgelöst wurden.
Hier finden Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (alte Version, ungültig), welche am 22. März 2024 von den neuen Geschäftsbedingungen (oben stehend) abgelöst wurden.